Aortenklappenstenose
Was ist die Aortenklappenstenose?
Die Aortenklappe trennt die linke Herzhauptkammer vom Beginn der Hauptschlagader des menschlichen Körpers. Kommt es im Laufe des Lebens zu Schäden dieser Klappe, kann mit jedem Herzschlag weniger Blut in den Körperkreislauf ausgeworfen werden, welches schließlicht nicht zur Versorgung wichtiger Organe (Gehirn, Muskeln, Leber, Niere etc.) zur Verfügung steht. Dies führt zu typischen Zeichen, die im Abschnitt "Symptome der Aortenklappenstenose" näher dargelegt werden.
Wie häufig ist die Aortenklappenstenose?
Die Aortenklappenstenose ist nach der Mitralklappeninsuffizienz der weltweit am zweithäufigsten auftretende Herzklappenfehler. Aufgrund seiner schwerwiegenden Symptome bedarf die Aortenklappenstenose unter allen Herzklappenerkrankungen am häufigsten einer Behandlung.
Welche sind die wichtigsten Ursachen der Aortenklappenstenose?
Im Laufe des Lebens kommt es zu Alterungsprozessen der Aortenklappe, die heutzutage die häufigste Ursache der Aortenklappenstenose darstellen. Es gibt angeborene Veränderungen der Aortenklappe (sog. bikuspide Aortenklappen), bei denen derartige Alterungsprozesse schneller auftreten als in der Normalbevölkerung. Seltener kann es heutzutage bei ungenügend behandelten Infektionserkrankungen in der Folge zu Aortenklappendefekten kommen. Durch die flächendeckende Verfügbarkeit von Antibiotika in der westlichen Welt, hat diese Ursache in den letzten Jahrzehnten allerdings rapide an Bedeutung verloren.
Wie äußert sich eine Aortenklappenstenose?
Die Aortenklappenstenose können lange Zeit unbemerkt bleiben, ehe sie sich plötzlich in mit einer Reihe typischer Symptome bemerkbar macht:
- Einschränkungen der alltäglichen Leistungsfähigkeit
- Atemnot bei Belastung
- Schwindel
- Bewusstlosigkeit
Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten der Aortenklappenstenose finden Sie im Bereich "Therapieoptionen".
Diagnose der Aortenklappenstenose
Zur Einordnung des Schweregrades, sowie der genauen Ursachen der Aortenklappenstenose sind eine Reihe von Untersuchungen nötig. Am Anfang dieses diagnostischen Prozesses steht die körperliche Untersuchung durch einen geschulten Spezialisten, die Aufzeichnung eines EKGs, sowie eine oder mehrere Herzultraschalluntersuchungen. Im Verlauf können je nach Befunden der vorherigen Untersuchungen auch weiterführende Untersuchungen nötig werden (z.B. Herzkatheteruntersuchung, Computertomographie etc.).